Das Frühjahr war geprägt von Weiterbildung für die HelferInnen des Vereins. Als Anreiz konnten die TeilnehmerInnen die gebauten Exponate mit nach Hause nehmen. Gleichzeitig erfolgte der Start des Ausbildungslehrganges zum Krippenpfleger im Rahmen der Akademie der Volkskultur. Dazu musste das Konzept erstellt werden, die Auswahl der Vortragenden und die Ausschreibung erfolgen. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft Osterbrauchtum bauten Heinz Geyer, Josef Fattinger, Kurt Enzenhofer, Ulli Pöstinger und Uschi Vachon eine kleine aber feine Ausstellung in Steyrermühl auf. Hierbei kam auch das von Gertrude Emerstorfer und Eva Novak gestaltete Riesenei mit der Darstellung einer Szene aus der Erzählung „Der selbstsüchtige Riese“ von Oskar Wilde zum Einsatz, das extra für diese Ausstellung gefertigt wurde. Die Kontaktpflege zu anderen Vereinen führte mit Freunden aus dem Burgenland nach Vorarlberg zur Verbandstagung. Beim Besuch der Krippenfreunde aus Liechtenstein im Mai begleiteten Kurt Enzenhofer, Gertrude Emerstorfer, Uschi Vachon und Hans Pammer die Gäste durch das Mühlviertel, die Stadt Steyr und ihre Umgebung.Unter dem Motto „Sommerfest“ erfolgte ein Besuch bei Wolfbauer Gust im Juni in Spital/Pyhrn auf der Schmidalm bei dem wildromantische Stunden genossen werden konnten. Im gleichen Monat schloss sich der Verein den Krippenfreunden Wels zu einer Bildungsreise nach Steinach in Thüringen an um dort die Herstellung von Krippenfiguren nach alter Tradition, den so genannten Marolinfiguren, kennen zu lernen. Immer wieder würden diese qualitativ hochwertigen Massefiguren in Zukunft auf den Krippen zum Einsatz kommen. Für die geplanten Weihnachtsausstellungen bauten Gertrude Emerstorfer und Eva Novak eine große Tonkrippe. Ursprünglich war sie mit kaschierten Tonfiguren von Angela Tripi aus Sizilien bestückt. Nach der Aufstellung im Sumerauerhof und bei der Krippenstadt Linz wurden die Figuren aufgrund der entstandenen Beschädigungen durch Marolinfiguren ersetzt. Für die in diesem Jahr neu eingeführte Krippenstadt Linz, veranstaltet vom Magistrat, konnte neben Prof. Dr. Dietmar Assmann auch unsere Obfrau Gertrude Emerstorfer für die fachliche Betreuung gewonnen werden. Der Verein beteiligte sich an diesem Projekt mit einer Ausstellung im Ursulinenhof und stellte auch besondere Gustostückerl, wie zum Beispiel die im Zuge der Helferausbildung im Frühjahr gebaute Drehkrippe, zur Verfügung. Im Rahmen des EU Projektes „Sokrates“, dessen österreichischer Partner das Oö. Volksbildungswerk war, fand ein Meeting in Linz statt. Dabei wurde die Krippenwerkstatt der Linzer Krippenfreunde in der Mozartschule als Vorzeigeprojekt im Bereich der Integration von Kindern deren Muttersprache nicht Deutsch ist und Erwachsenenbildung vorgestellt. Der Abschluss dieses arbeitsreichen Jahres wurde mit einem Besuch der Grottenbahn am Linzer Pöstlingberg, der Drache wurde für den Verein extra aus seinem Winterschlaf geweckt, und einem festlichen Mahl begangen